Kennt ihr das?
Ihr seid fünf Sekunden aus dem Raum – und wenn ihr zurückkommt, hat sich der Stoff selbständig gemacht, liegt quer über dem Stuhl, hängt halb auf dem Boden oder – noch besser – wickelt sich liebevoll um den Hund, die Katze oder das eigene Bein? 🐕🐈🦵
Tja, willkommen in Tamy’s Wunderwelt der bockigen Stoffe.
Lebendige Stoffe – ein kurzer Überblick
🎭 Viskose:
Rutscht schneller vom Tisch als ich „Mist“ sagen kann.
Mein Tipp: Immer schön mit Clips fixieren oder gleich eine rutschfeste Matte drunterlegen – sonst macht der Stoff den Abgang, bevor du „Stichlänge 2.5“ eingestellt hast.
🎭 Baumwolljersey:
Tut erst total brav – und rollt sich dann plötzlich an den Kanten ein wie ein bockiger Igel.
Mein Überlebenshack: Stoff an der Kante mit Sprühstärke bearbeiten.
(Tante Tamy’s Geheimwaffe – pssst 🤫)
🎭 Softshell & beschichtete Stoffe:
Lassen sich manchmal nur unter Androhung von Gewalt oder Schokolade bändigen.
Hier hilft: Teflon-Nähfuß oder Seidenpapier dazwischen legen.
Oder eben… freundlich zureden. (Hilft bei mir manchmal wirklich. Stoffe mögen Motivation!)
Mein persönlicher „Stoff-Fail des Todes“
Ich wollte einmal eine riesige Decke nähen.
Alles schön vorbereitet, die Stoffbahnen liebevoll gebügelt (mit dem Kochlöffel natürlich) und dann – zack – ein kleiner Windstoß durchs Fenster.
Der Stoff lag innerhalb von drei Sekunden halb auf dem Boden, halb auf dem Hund und ein Viertel hing aus dem Fenster raus.
Große Liebe.
Wirklich. ❤️
Natürlich habe ich alles gerettet.
(Wie ein Superheld. Nur mit Clips statt Umhang.)
Vorschau:
🔜 Teil 5: Tamy vs. Reißverschluss – Ein Drama in drei Akten
🔜 Teil 6: Wenn aus Stoffresten echte Schätze werden (oder: Warum ich nichts wegwerfen kann)
💬 Jetzt seid ihr dran:
Welche Stoffe treiben euch regelmäßig in den Wahnsinn?
Habt ihr auch schon mal gegen eine wilde Stoffbahn gekämpft? 😆
Oder seid ihr heimlich Stoffflüsterer und eure Stoffe liegen immer brav still? (Dann will ich UNBEDINGT euer Geheimnis wissen!)